
Die Abteilungen des Rhein-Museums Koblenz




Hydrologie
Das Museum zeigt zahlreiche historische Messinstrumente zur Strömung und zur Bestimmung der Wasserqualität, ebenso den Umgang mit den verschiedenen Zuständen des Wassers.
Frühe Menschen am Rhein
"Von Neandertalern und aufrecht gehenden Menschen" heißt die mehr als drei Millionen Jahre umfassende Reise in die Vergangenheit. Sie führt den Besucher vom Rheinland nach Asien und zu den ersten Menschen Ostafrikas.
Leben am Rhein
Zu dieser Abteilung gehören die Flussfähren, Tretradkrane, Flößerei, Mühlenschiffe und Ansichten von Koblenz, gemalt von bekannten rheinischen Malern.
Fische und Fischfang
Mehr als je zuvor ist der Rhein Lebensraum für Fische. Eine Großvitrine zeigt, welche Fische im Rhein leben.
Der Fischfang der Vergangenheit wird dokumentiert.

Ritter, Burgen und Ruinen
Modelle von Burgen, Bilder und Archivalien erklären, warum es am Rhein Burgen gibt, wie man auf ihnen gelebt hat und die unterschiedlichen Burganlagen.

Wasserstraße Rhein
Der Rhein als Wasserstraße mit seinen Schifffahrtszeichen, Tonnen und Hilfsschiffen, wird ebenso gezeigt wie der Rheinausbau von "Tulla und Nobiling" und der letzte erhaltene, hölzerne Lotsenkahn.


Rheinschifffahrt
Die Entwicklung der Rheinschifffahrt wird ausführlich dargestellt. Vom "Einbaum zum Großmotorschiff" ist der Titel dieser ständigen Ausstellung, welche zahlreiche Segel-, Dampf-, und Motorschiffmodelle beinhaltet und durch Originalobjekte ergänzt ist.
Ehrenbreitsteiner Schiff
Der einmalige Schiffsfund aus dem 17. Jahrhundert ist Teil der ersten Schiffsbrücke zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein. Das Schiff ist Mittelpunkt der großen Schiffshalle des Rhein-Museums

Rheinromantik und Reisen am Rhein
Rheinromantik findet der Rheinreisende nur am Mittelrhein, zwischen Drachenfels, Mäuseturm und Rheingau. Die Verklärung des Rheins, die sagenhaften Burgen und die weltbekannte Loreley, stehen im
Mittelpunkt der Abteilung zur „Romantik und Reisen am Rhein“. Künstler haben die Sehnsuchtsorte in ihren Bildern festgehalten. Die Kunst der Rheinromantik ist ebenso wie Kitsch aus hundert Jahren Rheintourismus zu sehen.

Sammlungen
Nicht alle Sammlungen des Museums sind ausgestellt. Das ist aus Platzgründen nicht möglich. So besitzt das Museum u.a. eine umfangreiche Sammlung zur Biologie des Rheines, Versteinerungen des Rheinischen Schiefergebirges, eine Insektensammlung unserer Region sowie diverse Präparate von Tieren, die an den Ufern des Rheins leben. Nicht ausgestellte Sammlungen befinden sich im Depot des Museums.
Das gilt auch für weitere Sammlungen, die sich im Besitz des Museums, befinden. Von den ca. 13.000 Objekten des Museums können z. Zt. nur etwa zehn Prozent ausgestellt werden.