
41. Dampferzeugung
41. Dampferzeugung
41. Steam generation

Auf den Dampfschiffen arbeiten die Menschen vor allem im Maschinen- und Kesselraum unter erschwerten Bedingungen. Dampfkessel und Dampfdruck müssen, wie auch die Feuerung unter dem Kessel, ständig überwacht werden. Die richtige Feuerung garantiert den benötigten Wasserdampf, indem die Energieträger Holz, Kohle, Öl oder Diesel verbrannt werden. Thermische Energie wird so freigesetzt und durch Flammen und Rauchgase, die an der Kesselwand aufsteigen, auf das Wasser im Kessel übertragen bis es bei 100°C in Wasserdampf übergeht.
Die Beschickung der Feuerung erfolgt bis 1880 ausschließlich manuell und zumeist mit Kohle. Der Personalaufwand für die Brennstoffzufuhr ist erheblich, bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts viele Feuerungen auf mechanische Beschickung umgestellt werden. Die erneute Umstellung auf flüssige Energieträger erlaubt schließlich weitere personelle Einsparungen.
Im Bestreben immer höhere Dampfdrücke zu realisieren, kommt es zunehmend zu Kesselexplosionen mit verheerenden Folgen. Im Zeitraum von 1888 bis 1907 ereignen sich 329 Kesselexplosionen mit 507 Toten und vielen Schwerverletzten. In der Folge erlassen deutsche Staaten Gesetze zur Herstellung, Betreibung und Überwachung von Dampfkesseln. Dampfkesselüberwachungsvereine werden zu deren Einhaltung gegründet.
​
​​​​
On steamships the crew worked under very difficult conditions, especially in machine and boiler-rooms.
Boilers and steam-pressure, just like the fires under the boilers, had to be under constant supervision.
The correct firing guaranteed the necessary steam pressure, whereby the source of energy could be wood, coal, oil or diesel. Thermic energy would be released and by the use of flames and smoke gas would heat the boiler walls, and this heat would be tranferred to the water in the boiler until it turned into steam at 100° Centigrade.
The feeding of the fires was manual until around 1880 and mainly with coal. The cost of manpower was very high until at the end of the 19th century, when the feeding of the boilers became mechanical. The newer conversion to fluid forms of energy, enabled a further reduction in manpower.
With the aim of creating ever more steam-pressure, there were incresingly more boiler explosions with disastrous results. Between 1888 and 1907 there were 329 boiler explosions resulting in 507 deaths and many seriously injured. As a result the German States passed laws regulating the design, production, usage and control of the steam-engines. Many Societies were founded to control all of this.
​
​
Audio abspielen: Bitte auf Pfeil drücken:
Audio play: Please press the arrow:
